
WASSERFORUM REGION LÜNEBURG e.V.

Das Wasser von Lüneburg schützen!
Wie können wir Regen effizienter speichern, wie gehen wir mit sinkenden Grundwasserständen um? Und wo können wir nachhaltig aktiv werden für den durchdachten Umgang mit unserem Wasser?
Bei Themen rund ums Lüneburger Wasser bringt das Wasserforum alle an einen Tisch: Kommunen ebenso wie Universität und Wasserversorger, Industrie und Landwirtschaft, Bürger:innen und Studierende. Als Netzwerk verbinden wir Wissenschaft und Praxis, entwickeln Ideen und initiieren tragfähige Projekte – für gemeinsame Lösungen rund ums Wasser.
Ziele
-
Wassernutzer zum fachlichen Dialog zusammenführen und gemeinsame Ziele definieren –vor allem durch fassbare Projekte
-
Kinder und Erwachsene für die Bedeutung der lebenswichtigen Ressource Wasser begeistern
-
Sensibilität im Umgang mit Wasser und dem Lebensraum entwickeln, steigern und bewahren
-
mit verschiedenen Interessensgruppen in einen offenen Austausch gehen und den Wissenshorizont erweitern
-
offene und transparente Kommunikation
Mitglied werden
Lüneburg sitzt an der Quelle – und zwar an einer der besten Deutschlands. Mit Spitzenwerten in allen Bereichen ist das Lüneburger Trinkwasser der ideale Durstlöscher. Damit das so bleibt, machen Sie mit!
Projektmanager/-in (w/m/d) gesucht
Sie suchen eine sinnstiftende Tätigkeit und möchten aktiv durch Projekte zum Schutz unserer Lebensgrundlage Wasser beitragen? Dann kommen Sie als Projektmanagerin oder Projektmanager (w/m/d) zum Wasserforum Lüneburg e.V. und helfen, den Verein zum „Kompetenzzentrum Wasser“ auszubauen. Mit Ihrer Tätigkeit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Grundwasserhaushaltes und damit zum Schutz natürlicher Lebensräume. Sie verbinden Außen- und Innendienst und haben viel Kontakt zu anderen Akteuren aus Behörden, Betrieben, Landwirtschaft sowie Bürgerinnen und Bürgern (w/m/d).
Die Stelle ist in Vollzeit für die Dauer von 3 Jahren zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Bezahlung erfolgt in Anlehnung an die Entgeltgruppe 11 des TVöD. Der Arbeitsplatz befindet sich in Lüneburg. Bei Bewährung wird im Anschluss eine unbefristete Beschäftigung in der Entgeltgruppe 11 TVöD bei der Wasserbehörde des Fachdienstes Umwelt beim Landkreis Lüneburg angeboten.
Ihre Aufgaben:
-
Sie entwickeln geeignete Projekte zur Förderung der Grundwasserneubildung und Entlastung des Grundwasserhaushaltes und setzen diese um.
-
Sie sprechen Projektpartner/-innen (w/m/d) an und helfen diesen bei der Realisierung von Projekten.
-
Sie beantragen Fördermittel und vergeben Aufträge an Dritte.
-
Sie fördern den Austausch – auch kreisübergreifend – zum Thema Wasser und entwickeln hierfür geeignete Formate.
-
Sie betreiben Öffentlichkeitsarbeit zum Umgang mit Wasser und um das Wasserforum bekannter zu machen.
Ihr Profil:
-
Sie verfügen über einen abgeschlossenen Hochschulabschluss (Bachelor oder Master) in einem Studiengang mit wasserwirtschaftlichem Schwerpunkt,
-
Sie haben Erfahrung in Projektarbeit und der konkreten Umsetzung von Maßnahmen,
-
Sie verfügen über Organisationstalent, Einsatzbereitschaft und Eigeninitiative,
-
durch Ihre Kommunikationsfähigkeit und Überzeugungskraft gelingt es Ihnen, andere für ein Projekt zu begeistern und diese gemeinsam umzusetzen,
-
Sie besitzen die Fahrerlaubnis der Klasse B sowie die Bereitschaft, den eigenen PKW gegen Erstattung der Kosten dienstlich zu nutzen.
Wir bieten:
-
Einen sicheren Arbeitsplatz für die Dauer von 3 Jahre mit einer Perspektive für eine anschließende unbefristete Beschäftigung im öffentlichen Dienst,
-
die Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen,
-
30 Tage Jahresurlaub und die Möglichkeit, Arbeitszeitguthaben durch Freizeitausgleich abzubauen,
-
einen Arbeitsplatz mit viel Gestaltungsspielraum.
Bei Fragen zur Stelle, den Aufgaben und zum Auswahlverfahren wenden Sie sich gerne an
Herrn Stefan Bartscht
04131-261286
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 05.07.2025 per E-Mail an die Adresse info@wasserforum-lueneburg.de

NEWS & Veranstaltungen
Wasser. Leben. Verantwortung.
Im Juni 2025 widmet wir uns in Lüneburg ganz dem Element Wasser – aus wissenschaftlicher, gesellschaftlicher und persönlicher Perspektive. Entdecken Sie in einer einzigartigen Veranstaltungsreihe mit Ausstellungen, Vorträgen und Begegnungen die zentrale Bedeutung dieser lebenswichtigen Ressource.
Erleben Sie interaktive Ausstellungen, treffen Sie renommierte Experten und diskutieren Sie aktuelle Themen wie Klimawandel, Trinkwasserqualität und Extremwetter. Freuen Sie sich auf neue Einblicke, Denkanstöße und inspirierende Gespräche.


Wanderausstellung „Alles im Fluss!? Wasser in der Krise“ der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich Böll Stiftung Niedersachen
Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie stark der Klimawandel unsere Wasserressourcen beeinflusst. Anhand von anschaulichen Beispielen und interaktiven Elementen werden Themen wie Dürre, Starkregen und Überschwemmungen beleuchtet – und welche sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Folgen diese Entwicklungen in Deutschland haben.
06. Juni – 30. Juni 2025
Rathausgarten Lüneburg
Am Ochsenmarkt 1
21335 Lüneburg
Eintritt frei
Vortrag: „Sicherung der Trinkwasserqualität in Zeiten des Klimawandels“
Wir laden Sie herzlich zu einem hochaktuellen Vortrag mit Prof. Dr. Klaus Kümmerer, Professor an der Leuphana Universität Lüneburg, ein. Er gibt in seinem Vortrag einen fundierten Einblick in die Herausforderungen und Lösungsansätze rund um den Schutz unseres Trinkwassers im Kontext des Klimawandels.
Zielgruppe: Alle Interessierten – von Bürgerinnen über Entscheidungsträgerinnen bis hin zu Fachleuten aus Umwelt- und Wasserwirtschaft.
Prof. Dr. Klaus Kümmerer (Professor für Nachhaltige Chemie und Stoffliche Ressourcen)
Mittwoch, 11. Juni 2025, 17 Uhr
Museum Lüneburg | Marcus-Heinemann-Saal
Wandrahmstraße 10
21335 Lüneburg
Eintritt frei


Vortrag „Wassermanagement in Lüneburg und im Raum Nordostniedersachsen“
Ulrich Ostermann, Vertreter des Bauernverbands, gibt einen praxisnahen Einblick in die aktuelle Situation rund um die Wasserbewirtschaftung in Lüneburg und dem nordöstlichen Niedersachsen.
Eine Veranstaltung für alle, die verstehen wollen, wie verantwortungsvolles Wassermanagement vor Ort funktioniert – und warum regionale Zusammenarbeit dabei entscheidend ist.
Ulrich Ostermann (Bauernverband)
Dienstag, 24. Juni 2025, 17 Uhr
Wasserwerk Lüneburg, An der Roten Bleiche
Eintritt frei
Vortrag: „Vom Wissen zum Handeln –Klimaextreme und unser Umgang damit“
Wir freuen uns sehr, Frank Böttcher, bekannten Wetter- und Klimaexperten, für diesen spannenden und aufrüttelnden Vortrag begrüßen zu dürfen. Er ist einem breiten Publikum als Meteorologe, Moderator und Fachreferent bekannt. Seine Vorträge motivieren zum Handeln und machen deutlich: Die Zeit zu reagieren ist jetzt.
Seien Sie dabei und lassen Sie sich informieren und inspirieren – für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt und ein besseres Verständnis für die Herausforderungen unserer Zeit.
Frank Böttcher (Wetter- und Klimaexperte)
Mittwoch, 2. Juli 2025, 18 Uhr
Ritterakademie Lüneburg
Am Graalwall 12
21335 Lüneburg
Eintritt frei


Die neue kommunale Abwasserrichtlinie
Die im November 2024 verabschiedete EU-Kommunalabwasserrichtlinie setzt neue Standards im Gewässerschutz. Mit Maßnahmen wie der Einführung einer vierten Reinigungsstufe, energieeffizienten Kläranlagen und einem verpflichtenden Abwassermonitoring soll sie Mikroschadstoffe reduzieren, den Klimawandel adressieren und die öffentliche Gesundheit stärken. Die Umsetzung stellt jedoch Kommunen und Industrie vor große finanzielle und technologische Herausforderungen. Mehr dazu hier.


AKTUELLLES AUS DER WASSERWIRTSCHAFT
Wie viel hat es in unserer Region in letzter Zeit geregnet?
Wo kann der Pegelstand der Ilmenau in Bienenbüttel abgelesen werden und welche Folgen ergeben sich daraus für Lüneburg?
Wo sind die Pegelstände der Elbe im Landkreis Lüneburg in Neu Darchau, Bleckede oder Hohnstorf einsehbar?
Wie ist der Untergrund im Raum Lüneburg beschaffen und wie steht es um das Grundwasser?
Diese und weitere Fragen besprechen wir auf unserer Informationsseite zu aktuellen Daten aus der Wasserwirtschaft. Schauen Sie sich an, wo sie die Informationen für Ihre Region (nicht nur für Lüneburg) finden können und wie diese zu lesen sind.


Kontaktieren Sie uns
Haben Sie Fragen rund um das Wasserforum Lüneburg? Dann zögern Sie nicht. Nutzen Sie dafür gern das Kontaktformular. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.