top of page
Weltwassertag-wasserforum-lueneburg.jpg.webp

PROJEKTE

Projekte-Wasserforum-Lueneburg

Wir sind davon überzeugt, dass wir nur mit innovativen Ideen und individuellen regionalen Aktivitäten einen wirkungsvollen vorbeugenden Grundwasserschutz ermöglichen können. Daher engagieren wir uns in verschiedenen Projekten und Aktionen aktiv für den Umwelt- und Klimaschutz, welcher direkt mit Grundwasserneubildung und dem erhalt eines nachhaltigen Wasserhaushaltes in Verbindung steht.

Spannende Exkursion des Wasserforums: Auf den Spuren innovativer Wasserprojekte

 

Am 13. September 2024 um 14 Uhr versammelten sich zahlreiche Mitglieder des Wasserforums am Wasserwerk Rote Bleiche, um gemeinsam mit Herrn Ulrich Ostermann, Geschäftsführer des Beregnungsverbandes Elbeseitenkanal i.R., zwei wegweisende Projekte zur Grundwasseranreicherung und Wiederverwendung von Prozesswasser zu erkunden.

Erster Halt: Die Versickerungsfläche bei Rosche

Die erste Station führte die Gruppe in ein beeindruckendes 37 Hektar großes Waldstück südlich von Uelzen. Hier wird Klarwasser aus der Kläranlage Rosche nach der 3. Reinigungsstufe in den Wald geleitet. Dieses durch das BMBF geförderte Projekt, das seit 2013 in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer und dem Bewässerungsverband Uelzen durchgeführt wird, verfolgt das Ziel, das Grundwasser nachhaltig zu verbessern.

Die Teilnehmer erfuhren, dass der Wald nicht mehr konventionell bewirtschaftet wird und von perforierten schwarzen Kunststoffschläuchen durchzogen ist, aus denen das Wasser entweicht. Die Ergebnisse dieser Maßnahme werden sorgfältig überwacht: Die Menge des angereicherten Grundwassers, die Qualität des Sickerwassers, die Bodenbeschaffenheit und der Zustand des Forstbestandes stehen dabei im Fokus. Trotz vielversprechender Erkenntnisse ist die Zukunft dieses Projektes ungewiss, da die Finanzierung durch den Bund eingestellt wurde. Dennoch ist der positive Einfluss auf die Waldlandschaft offensichtlich, und die endgültige Evaluierung wird mit Spannung erwartet.

Zweiter Halt: Das Speicherbecken der Zuckerfabrik Uelzen

 

Auf der Weiterfahrt ging es zum Speicherbecken der Zuckerfabrik Uelzen, das 2003 fertiggestellt wurde. Mit einer Fläche von 14 Hektar und einem Fassungsvermögen von 650.000 m³ Prozesswasser bietet es einen faszinierenden Anblick. Dieses Wasser, das während der Rübenkampagne von September bis Dezember aus der Zuckerfabrik herangeführt wird, ist reich an organischen Stoffen und bildet eine wertvolle Nahrungsquelle für zahlreiche Vogelarten, insbesondere für durchziehende

Wasservögel. 

Die anfängliche Skepsis der Naturschutzverbände hat sich mittlerweile in ein positives Echo gewandelt: Eine Vogelbeobachtungshütte wurde errichtet, um die heimische Tierwelt zu fördern. Im Sommer wird das Wasser durch ein ausgeklügeltes Leitungsnetz zur Feldberegnung genutzt, und während der Zeit bis zur nächsten Rübenkampagne bietet das Speicherbecken ein wichtiges Habitat für die Vogelwelt.

Der Bedarf an Wasserspeichern wird in Zukunft noch steigen, da in Südniedersachsen eine Zuckerfabrik geschlossen wurde und in Uelzen immer größere Mengen verarbeitet werden müssen. So ist zumindest eine sinnvolle Mehrfachnutzung des Wassers möglich.

 

Abschluss der Exkursion: Ein Blick auf den Elbeseitenkanal

Auf der Rückfahrt legten die Teilnehmer einen kurzen Stopp an einer Entnahmestelle im Elbeseitenkanal ein. Herr Ostermann hatte dazu eindrucksvolle Fotos aus der Bauphase mitgebracht, die die Entwicklung und die Herausforderungen der Projekte veranschaulichten.

​Die Exkursion endete mit einem herzlichen Dank an Herrn Ostermann für seinen informativen und engagierten Vortrag. Die Mitglieder des Wasserforums nahmen zahlreiche neue Erkenntnisse mit nach Hause und sind gespannt auf die zukünftigen Entwicklungen in der nachhaltigen Wasserwirtschaft.

Meilensteine in der Bildungsarbeit: Ein Jahr voller Fortschritte

Das SCHUBZ hat im Jahr 2024 bedeutende Fortschritte für die Bildungsarbeit an Grundschulen erzielt. Sämtliche Materialien wurden fertiggestellt, sodass Lehrerinnen und Lehrer nun auf umfassende und hochwertige Unterrichtsmaterialien zurückgreifen können. Diese bieten eine wertvolle Grundlage, um spannende und nachhaltige Lerninhalte zu vermitteln. Bereits 17 Schulklassen konnten im vergangenen Jahr von diesem Angebot profitieren.​

Ein weiteres Highlight steht kurz vor der Fertigstellung: Der Escaperoom für weiterführende Schulen soll im Frühjahr im Wasserturm eröffnet werden. Die feierliche Einweihung ist als größere Veranstaltung geplant, im Anschluss daran können erste Schulklassen das innovative Angebot nutzen.

Das Wasserforum begleitet die Bildungsarbeit sowohl für Grundschulen als auch für weiterführende Schulen intensiv. Ein Team aus fünf Vereinsmitgliedern tauscht sich regelmäßig mit dem SCHUBZ aus und bringt wertvolle Anregungen und Expertise ein, die in die Entwicklung einfließen.

Das Projekt wir finanziert mit einer Förderung der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, Mitteln des Wasserforums und einer Spende des Wasserturms Lüneburg e.V., der sich sowohl finanziell als auch inhaltlich in das Projekt einbringt.

Workshop in der Leuphana: Herausforderungen beim integrierten Wassermanagement

Am 27. September 2024 fand an der Leuphana Universität Lüneburg ein aufschlussreicher Workshop statt, initiiert und organisiert vom Wasserforum. Rund 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen des Wasserforums versammelten sich im großzügigen Raum im 5. Obergeschoss des Liebeskind-Baus, der mit einer atemberaubenden Aussicht auf die Umgebung glänzte.

Der Workshop befasste sich mit den Hindernissen bei der Umsetzung der Erkenntnisse über die notwendigen Maßnahmen für ein integriertes Wassermanagement. Felix Schaaf, der den Workshop im Rahmen seiner Masterarbeit vorbereitet hatte, eröffnete die Veranstaltung mit einem inspirierenden Impulsvortrag. Darin stellte er seine zentralen Fragestellungen und Ziele vor, die im Laufe des Workshops erarbeitet werden sollten.

Nach dem Impuls ging es in die Gruppenarbeit, die sich auf drei Hauptthemen konzentrierte. In lebhaften Diskussionen wurden zahlreiche wichtige Aspekte herausgearbeitet, die die Teilnehmer auf bunten Zetteln festhielten. Diese wurden anschließend an Stellwänden gesammelt, um die Ergebnisse transparent und nachvollziehbar zu dokumentieren. Die vier Stunden des Workshops waren geprägt von einem intensiven Austausch zwischen verschiedenen Stakeholdern, die ihre Perspektiven und Erfahrungen einbrachten. Die gesammelten Ergebnisse und Handlungsempfehlungen werden im Januar in einer Präsentation den Mitgliedern des Wasserforums vorgestellt – darauf dürfen wir gespannt sein!

Das Wasserforum Region Lüneburg unterstützt
„Wasser-Bildung“ in Grundschulen

Für die Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit des Wasserforums besuchten Matthias Hoffmann und Marianne Temmesfeld am 13.05.24 die Grundschule Reppenstedt.

Der Schulleiter Herr Lenz (links im Bild) freute sich über sechs komplette Klassensätze des Arbeits- und Malbuches zur Ressource Wasser für die 3. und 4. Klassen.

Unterstützt wurde das wichtige Bildungsthema auch durch den Bürgermeister von Reppenstedt, Herrn Purps (2.v.re). Es fand ein Austausch über die bisher im Unterricht vermittelten Informationen statt. Alle Beteiligten erkannten die Notwendigkeit, das Wissen um die Kostbarkeit sauberen Wassers unseren Kindern frühzeitig, immer wieder und in vielfältiger Form anzubieten.

Aktion Wasserforum in der GS Reppenstedt13.05_edited.jpg

Über das mit dem SchuBZ und dem Wasserforum erarbeitete und geförderte Grundschulkonzept (s.u. auf der Homepage) und
die Möglichkeit für Grundschulen, dieses zu buchen, berichteten Matthias Hoffmann (re i. B.) und Marianne Temmesfeld, hier zusammen mit einer interessierten Drittklässlerin. 

Weltwassertag 2024

Als Wasserforum Lüneburg nutzen wir jedes Jahr den Weltwassertag, um auf das wertvolle Nass aufmerksam zu machen und neue Impulse für seinen Schutz zu setzen.
In diesem Jahr haben wir gemeinsam mit dem Wasserturm Lüneburg zum „Weltwassertalk“ eingeladen.
Neben einem Impulsvortrag unseres Vorstandsvorsitzenden Thomas Meyer zur aktuellen Situation, gab uns unsere Gastrednerin

240322_ava_aw_0171.jpg

Ina Küddelsmann sehr interessante Einblicke in notwendige Anpassungen unserer Lebensräume. Ihr Vortrag „Blueing – Einfach ‚blau‘ machen. Entwicklung wasserhaltefähiger Landschaften nach dem Vorbild der Natur. Relevanz und Beispiele“ begeisterte alle Teilnehmenden.Es war ein toller Abend mit anregenden Diskussionen. Wir danken allen für den spannenden Austausch!

Baumpflanzaktion zum Weltwassertag 2024

Auch in diesem Jahr haben wir anlässlich des Weltwassertages gemeinsam mit Avacon Wasser eine Baumpflanzaktion organisiert. Am 15.03.2024 haben wir mit den Schülerinnen und Schülern aus den Gewinnerklassen unseres Wasserbildungsprojektes 2023 unter fachkundiger Anleitung durch den Förster und die Landschaftspfleger 250 Rotbuchen-Setzlinge in einem Waldgebiet zwischen Oedeme und Reppenstedt gepflanzt. Mit tatkräftigem Einsatz und einer Menge guter Laune konnten wir so den aktiven Umwelt- und Wasserschutz in unserer Region greifbar machen. Denn durch eine nachhaltige Forstwirtschaft in Wassereinzugsgebieten kann die Grundwasserneubildung gesichert und die Region gegen die Gefahren des Klimawandels gestärkt werden. 

2024_03_15_Avacon_Lüneburg_Baumpflanzung_001.jpg

Aufklärungsarbeit

Wir wollen bereits die Kleinsten für die wichtige Ressource Wasser begeistern. Mit unserem "Lieber lecker Leitungswasser"-Heftchen wird das zum Kinderspiel.

Weniger ist mehr! In unserer Wasserspar-Broschüre haben wir einige Tipps zusammengestellt, wie wir mit wenig Aufwand unseren täglichen Wasserverbauch senken können.

Wasserbildungskampagne mit dem SCHUBZ

Das Wasserforum Lüneburg hat sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, Kinder beim Thema Wasser zu sensibilisieren und aufzuklären. Dafür müssen sie den Wasserkreislauf und die Bedeutung von Wasser verstehen. Mit diesem Ziel hat das Wasserforum als eine seiner ersten Aktivitäten ein Projekt für Grundschulen initiiert.

 

Einen verantwortungsvollen Umgang mit unserem wichtigsten Lebensmittel Wasser haben 20 Grundschulklassen aus Stadt und Landkreis Lüneburg mit einem Wasserprojekt gelernt. Unter der Leitung des Umweltbildungszentrums SCHUBZ wurde ein Bildungskonzept für Grundschulen zu dem Thema Wasser entwickelt und in den Schulen selbst umgesetzt. Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung hat das Wasserprojekt für die Grundschulklassen gefördert. Nach dem Einstieg in das Thema in den Schulen durch das SCHUBZ haben die Schülerinnen und Schüler in ihren Klassen eigene Ideen zum Thema entwickelt. Die pfiffigsten Ideen wurden von einer Jury des Wasserforums bewertet. Die drei Gewinnerklassen wurden am 30. November in den Arche-Park Lüneburg eingeladen und erhielten dort als Preis ein tolles Erlebnisprogramm.

 

Die Ergebnisse aus allen Klassen werden im Lüneburger Wasserturm vom 4.-22.12.2023 ausgestellt und können dort besichtigt werden – für die teilnehmenden Schüler und deren Familien kostenlos, ein Dank hierfür gilt dem gemeinnützigen Trägerverein Wasserturm Lüneburg e.V..

Baumpflanzaktion zum Weltwassertag 2023

Im März 2023 haben wir unter Anleitung der Stadtförsterei und Landschaftspflege zusammen mit interessierten Bürger:innen erfolgreich 400 Setzlinge gepflanzt und somit aktiv etwas für den Klima- und Grundwasserschutz in Lüneburg getan. Waldumwandlungen und Aufforstungen in den Wassereinzugsgebieten Lüneburgs sind für die Grundwasserneubildung unumgänglich. Diese Aktivitäten verbinden die Erschließung der CO2- Minimierung mit der Steigerung von Grundwasserneubildung und vorbeugenden Grundwasserschutz.

bottom of page